Keynote

Dr. Kristina Schröder

Dr. Kristina Schröder

Bundesfamilienministerin a.D.

Dr. Kristina Schröder war von 2002 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2009 bis 2013 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seitdem arbeitet sie als selbständige Unternehmensberaterin, Publizistin und Kolumnistin bei der Tageszeitung DIE WELT. 2021 gründete sie Republik 21, eine Denkfabrik für neue bürgerliche Politik, deren stellvertretende Leiterin sie heute ist.

Dr. Kristina Schröder hält die Keynote über die Bedeutung der Energieversorgung für die Gesellschaft.

Redner

Dr. Anna Veronika Wendland

Dr. Anna Veronika Wendland

Technikhistorikerin & Publizistin

Vortrag: Die Arbeit vor dem Anschalten – eine soziotechnische Roadmap für die Kernenergie in Deutschland

PD Dr. Anna Veronika Wendland ist Historikerin mit einem Schwerpunkt in der Umwelt- und Technikgeschichte. Für ihre Habilitationsschrift
„Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021“ (Philipps-Universität Marburg 2021) forschte Wendland über mehrere Jahre hinweg als Langzeitbeobachterin von Mensch-Maschine-Beziehungen in Kernkraftwerken in Osteuropa und Deutschland. Seit der russischen Invasion in die Ukraine 2022 ist sie häufige Ansprechpartnerin für Medien und Politik für Fragen der kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine.

Anna Veronika Wendland hat mit ihrer ökomodernistischen Publizistik und als Sachbuchautorin in den letzten Jahren dazu beigetragen, das Thema Kernenergie in der Klima- und Energiedebatte der Bundesrepublik zu etablieren.

Isabelle Boemeke

Isabelle Boemeke

Save Clean Energy

Isabelle Boemeke spricht darüber, wie Kernkraftwerke Dekarbonisierung und Umweltschutz unterstützen.

Isabelle Boemeke ist Gründerin und Geschäftsführerin von Save Clean Energy und die Schöpferin der Online-Persona Isodope. Sie nutzt die Reichweite und Wirkung sozialer Medien, um die nächste Generation von Entscheidungsträgern und Erfindern über das enorme Potenzial der Kernenergie aufzuklären – insbesondere im Hinblick auf die Lösung der globalen Klima- und Ressourcenkrise.

Ihr Engagement geht jedoch weit über den digitalen Raum hinaus: So initiierte sie eine erfolgreiche Graswurzelkampagne, die zur Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Diablo Canyon in Kalifornien führte.

2022 wurde Isabelle von TIME Magazine als „Next Generation Leader“ ausgezeichnet.

Prof. Dr. Jan Barkmann

Prof. Dr. Jan Barkmann

Hochschule Darmstadt

Prof. Dr. Jan Barkmann ist Umwelt- und Ressourcenökonom, empirischer Sozialwissenschaftler und Ökologe. Er hat eine Professur für Risiko- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Darmstadt inne und lehrt als Privatdozent im Studiengang Sustainable and International Agriculture (Göttingen/Kassel). Seit seiner Promotion beschäftigt er sich mit der Frage, wie natur- und sozialwissenschaftliche Daten erzeugt und genutzt werden können, damit sie den Erkenntnisinteressen in gesellschaftlichen und politischen Diskursen entsprechen. In Lehre und Forschung setzt er sich dafür ein, etablierte Narrative im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich stets neu herauszufordern. Jan Barkmann ist im Vorstand des Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e.V. tätig und seit 1985 Mitglied von Bündnis90/Die Grünen.

Prof. Dr. Jan Barkmann wird auf der Anschalt-Konferenz zur Bewertung der Kernkraft unter Nachhaltigkeitsaspekten sprechen.

Dr. Eileen Langegger

Dr. Eileen Langegger

Nukleare Entsorgung, Österreich

Die Kerntechnikerin Dr. Eileen Langegger wird einen Vortrag zum Umgang mit radioaktiven Abfällen und verbrauchtem Kernbrennstoff halten.

Dr. Eileen Langegger hat an der Technischen Universität Wien im Bereich Kerntechnik promoviert. Von 2013 bis 2023 war sie Leiterin des österreichischen Zwischenlagers für radioaktive Abfälle in Seibersdorf, wo sie umfassende Kenntnisse im Betrieb des Endlagers für radioaktive Abfälle und der strategischen Planung der Endlagerung radioaktiver Abfälle erwarb.

Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an den Technischen Universitäten Wien und Graz für Kerntechnik.

Peppi Seppälä

Peppi Seppälä

Stadtrat (Grüner Bund, Finnland)

Peppi Seppälä ist Stadträtin in Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands. Zuvor war sie Kovorsitzende der Jungen Grünen in Finnland. Sie hat an der Aalto-Universität den Masterstudiengang Advanced Energy Systems absolviert und war als Beraterin im Energiesektor tätig.

Peppi hat sich in Vorträgen und Interviews über die allgemein positive Einstellung der finnischen Bevölkerung zur Kernenergie geäußert, sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb der Grünen Partei. Sie ist eine aktive Befürworterin des Übergangs zu nachhaltigeren und effizienteren Methoden der Energieerzeugung, weg von fossilen Brennstoffen.

João Pedro Prado

Filmemacher des Dokumentarfilms „Spaltung“

João wurde 1994 in São Paulo geboren und hat einen Masterabschluss in Regie von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Zuvor studierte er Philosophie und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Audiovisuelle Medien an der Universität von São Paulo.

2024 wurde sein Kurzfilm DEAD PERIOD für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Seine Abschlussarbeit FISSION, ein abendfüllender Dokumentarfilm über den deutschen Atomausstieg, entstand in Co-Regie mit Anton Yaremchuk, wurde vom ZDF koproduziert und feierte 2025 Premiere beim CPH:DOX.

Anton Yaremchuk

Filmemacher des Dokumentarfilms „Spaltung“

Anton Yaremchuk ist ein preisgekrönter ukrainischer Kameramann und Regisseur.

Sein Film THE PIT wurde auf Festivals wie IDFA, Camerimage und Docudays gezeigt und gewann 2018 den Preis für den besten Film beim Beast Documentary Film Festival.

Nach dem Beginn der großangelegten russischen Invasion im Jahr 2022 war Anton Mitbegründer von Base UA, einer zivilgesellschaftlichen Organisation, die Menschen in der gesamten Ukraine unterstützt. Er leitet dort vielfältige Initiativen – von medizinischer Hilfe über Wohnungswiederaufbau bis hin zu kulturellen Projekten für junge Menschen.

Mark Nelson

Radiant Energy

Mark Nelson wird über den weltweiten Aufschwung der Kernkraft sprechen.

Mark Nelson hat einen Masterabschluss in Kerntechnik von der University of Cambridge. Er ist Berater für nachhaltige Energieversorgung und arbeitet weltweit mit Energieversorgern und Umweltorganisationen zusammen.

Über seine Arbeit haben die New York Times, das Wall Street Journal und führende europäische Medien berichtet.

Staffan Reveman

Staffan Reveman

Reveman Energy Academy

Staffan Reveman analysiert und kommentiert die deutsche und skandinavische Energiepolitik mit Schwerpunkt auf digitalen Infrastrukturen und anderen energieintensiven Industrien als Geschäftsführer von Reveman Energy Consulting.

Reveman hält regelmäßig Vorträge und schreibt Artikel in die Wirtschaftspresse und auf Social Media. Geboren in Schweden, lebt er seit Jahrzehnten in Baden-Württemberg.

Adam Blazwoski

Adam Błażowski

WePlanet

Adam ist Ingenieur, Autor, Klimaaktivist und Unternehmer mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Energieversorgung.
Als Gründungsmitglied der Umweltorganisation FOTA4Climate und Vorsitzender von WePlanet hat Adam in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die öffentliche Wahrnehmung von Kernenergie in Polen zu verändern.  Er setzt sich für wissenschaftsbasierte Lösungen für den Klimawandel und den Erhalt der Biodiversität ein. Zudem ist er 2025 im Film „SPALTUNG“ zu sehen, dessen Produzenten ebenfalls auf der Konferenz sprechen werden.

Luca Romano

Luca Romano

„Avvocato dell’Atomo“

Luca Romano, besser bekannt als „Avvocato dell’Atomo“, betreibt eines der weltweit größten Social‑Media‑Projekte zur Information über die Kernkraft. Nach seinen Masterabschlüssen in Physik und Wissenschaftskommunikation arbeitet er gerade an seiner Promotion als Ingenieur. Seine Motto ist: Wissen ist das wirksamste Mittel gegen Angst und Missverständnisse.

Guillem Sanchis Ramírez

Guillem Sanchis Ramírez

Vorsitzender von Econucleares

Guillem Sanchis Ramírez ist Kerntechniker bei der spanischen Firma IDOM Nuclear Services. Als Gründer der Umweltschutzorganisation Econucleares setzt er sich für die weitere Nutzung der Kernkraft in Spanien ein.

Guillem Sanchis Ramírez wird auf der Anschalt-Konferez zur Debatte über die langfristige Nutzung der Kernkraft in Spanien sprechen.

Johann Christian Sollid

Johan Christian Sollid

Gründer und Vorsitzender von „Atomkraft Ja Tak“

Johan Christian Sollid ist ein dänischer Wissenschaftskommunikator zum Thema Kernkraft. Als Gründer und Vorsitzender von Atomkraft Ja Tak spielte er eine zentrale Rolle dabei, die Nutzung der Kernkraft als Teil einer nachhaltigen Energieversorgung in Dänemark zu popularisieren. Unter seiner Führung wurde Atomkraft Ja Tak zu einer wichtigen Stimme im dänischen Diskurs über die Zukunft der Strom- und Wärmeerzeugung.

Unterstützer

Will Shackel

Will Shackel

Nuclear for Australia

Will Shackel ist der Gründer von Nuclear for Australia, einer zivilgesellschaftlichen Bewegung, die sich für die friedliche Nutzung von Nukleartechnologie und Kernkraft einsetzt. Unter seiner Leitung ist Nuclear for Australia zur größten Pro-Kernkraft-Organisation des Landes geworden. Er hat vor parlamentarischen Ausschüssen gesprochen, an der Weltklimakonferenz COP28 teilgenommen, wo er den französischen Präsidenten Emmanuel Macron interviewte, und ist in verschiedenen Medienformaten aufgetreten, darunter Sunrise, A Current Affair und Q+A.

Will Shackel wird mit einem Videobeitrag auf der Konferenz zu sehen sein.