Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anschalt-Konferenz 2025 des Vereins Nuklearia e. V. (»die Nuklearia«, »wir«). Die folgenden Hinweise sind für Sie relevant, wenn Sie unsere Website anschalt-konferenz.de besuchen, auf dieser Website ein Ticket für die Anstalt-Konferenz kaufen oder die Anschalt-Konferenz besuchen. Wir gewährleisten den Schutz Ihrer Daten und halten uns an die Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere die der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Nuklearia e. V.
Bergstraße 14
44339 Dortmund
E-Mail: info@nuklearia.de
Telefon: +49 172 2324824
Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht benannt. Bitte wenden Sie sich mit Anliegen zum Datenschutz per E-Mail an datenschutz@nuklearia.de oder per Post an die oben genannte Adresse.
Für die Verarbeitung der während der Anschalt-Konferenz aufgezeichneten Fotos und Videos sind wir zusammen mit AV-Partnern gemeinsam verantwortlich, siehe Kapitel .
Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden erläutern wir, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zwar unter welchen Umständen, zu welchen Zwecken, auf welche Weisen und auf welchen rechtlichen Grundlagen.
Besuch der Website
Beim Besuch unserer Website werden automatisch die Daten verarbeitet, die uns Ihr Browser übermittelt, insbesondere IP-Adresse Ihres Endgeräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Angabe der Zeitverschiebung zwischen Endgerät und Webserver, Angabe der aufgerufener Adresse, Zugriffsstatus, übertragene Datenmenge, Browsertyp, -version, -sprache, Betriebssystem, Oberfläche, Adresse der zuvor besuchten Seite usw.
Zweck: Diese Daten werden verarbeitet, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten und die Nutzung der Website zu analysieren.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen und sicheren Website.
Speicherdauer: Die Daten werden für maximal 7 Tage in Serverlogs gespeichert und danach gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse (z. B. Angriffe) vorliegen, die im Einzelfall eine längere Speicherung erfordern.
YouTube
Wenn Sie ein Video auf unserer Website abspielen möchten, erfolgt dies über den Dienst YouTube. Die Videos sind zunächst blockiert und werden erst geladen, nachdem Sie zugestimmt haben, dass Daten an YouTube übermittelt werden dürfen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem), Referrer-URL, gegebenenfalls bereits bestehende Cookies von Google, ggf. Interaktionsdaten (z. B. Klick auf das Video).
Zweck: Die Verarbeitung ist erforderlich, um eingebettete Videos auf unserer Website darzustellen und deren Wiedergabe zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) a) DSGVO (Einwilligung)
Empfänger: Die Daten werden an Google Ireland Limited übermittelt. Google verarbeitet die Daten eigenverantwortlich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich nach den Vorgaben von Google . Auf die Speicherung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Google Maps
Wenn Sie eine eingebettete Karte auf unserer Website anzeigen lassen möchten, erfolgt dies über den Dienst Google Maps. Karten werden zunächst blockiert und nur nach Ihrer Einwilligung geladen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem), Referrer-URL, ggf. Standortdaten, gegebenenfalls bereits bestehende Cookies von Google.
Zweck: Die Verarbeitung ist erforderlich, um interaktive Kartenfunktionen bereitzustellen und geografische Informationen darzustellen.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) a) DSGVO (Einwilligung)
Empfänger: Die Daten werden an Google Ireland Limited übermittelt. Google verarbeitet die Daten eigenverantwortlich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich nach den Vorgaben von Google. Auf die Speicherung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Ticketkauf
Wenn Sie ein Ticket für die Anschalt-Konferenz kaufen, erfolgt dies über die Plattform WeTicket; die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Dienstleister Stripe. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarteninformationen, Bankdaten), Bestellinformationen (z. B. Ticketart, Anzahl), Social-Media-Profile (optional).
Zweck: Die Verarbeitung ist notwendig, um den Ticketkauf abzuwickeln, die Zahlung zu verarbeiten und Ihnen die Tickets bereitzustellen.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags)
Empfänger: Die Daten werden an WeTicket (WeTicket B.V., Gerard Doustraat 131-3, 1073 VT Amsterdam, Niederlande ) und Stripe (Stripe Payments Europe, Limited, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) weitergegeben, die als Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 DSGVO für uns tätig sind. WeTicket und Stripe verarbeiten die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von WeTicket (https://www.weticket.com/docs/privacy) und Stripe (https://stripe.com/de/privacy).
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Vertragsabwicklung gespeichert und danach gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtliche Vorgaben, 10 Jahre) aufbewahrt.
Kontaktformular
Auf der Website gibt es ein Kontaktformular, über das Sie uns erreichen können. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachricht.
Zweck: Die Verarbeitung dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Kommentarfunktion
Sie können auf unserer Website Kommentare hinterlassen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: selbstgewählter Benutzername, E-Mail-Adresse (nicht öffentlich sichtbar), Kommentartext, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Kommentars.
Zweck: Die Verarbeitung dient der Bereitstellung der Kommentarfunktion und der Moderation von Kommentaren.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Förderung des Austauschs über die Kernenergie im Allgemeinen und die Anschalt-Konferenz im Besonderen.
Speicherdauer: Kommentare bleiben grundsätzlich dauerhaft sichtbar, bis Sie ihre Löschung beantragen oder wir die Kommentarfunktion einstellen.
Newsletter-Abonnement
Sie können auf unserer Website den Nuklearia-Newsletter abonnieren. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse, Name, Anmeldedatum und -zeit, IP-Adresse bei Anmeldung.
Zweck: Die Verarbeitung dient der Versendung des Newsletters mit Informationen zur Kernenergie und den Aktivitäten der Nuklearia.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) a) DSGVO (Einwilligung). Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie Ihre Einwilligung per E-Mail bestätigen müssen.
Empfänger: Die Daten werden auf Servern von CleverReach (CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland) gespeichert. CleverReach ist ein Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO und verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach (https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/).
Analyse durch CleverReach: Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Empfänger, z. B. wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben und wie oft Links im Newsletter angeklickt wurden. Diese Analyse erfolgt ebenfalls auf Basis Ihrer Einwilligung (Artikel 6 (1) a) DSGVO). Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach möchten, können Sie den Newsletter abbestellen.
Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Ein Abmeldelink ist in jedem Newsletter enthalten.
Online-Kartendienst
Wir betten auf unserer Website eine Karte des Online-Dienstes Google Maps des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein. Auf dieser Karte ist der Ausrichtungsort der Konferenz dargestellt.
Zweck: Die Darstellung des Konferenzorts sowie – bei Bedarf – eine Routenplanung für die Anreise.
Empfänger: Beim Laden der Karte werden persönliche Daten (wie Ihre IP-Adresse) an Google weitergeleitet und protokolliert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect).
Speicherdauer: Einige Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch gelöscht und wieder andere werden, wenn nötig, über längere Zeit gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google (https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de).
Fotos und Videoaufnahmen während der Anschalt-Konferenz
Während der Anschalt-Konferenz werden Fotos und Videoaufnahmen von Rednern und Publikum durch dazu beauftragte Nuklearia-Mitglieder und ein professionelles AV-Unternehmen erstellt. Diese sind im Folgenden gemeinsam als »AV-Partner« bezeichnet.
Für die Verarbeitung der Foto- und Videoaufnahmen sind die Nuklearia und die AV-Partner gemeinsamen verantwortlich (Artikel 26 DSGVO). Die AV-Partner sind ausschließlich für die Erstellung der Aufnahmen zuständig und geben diese mit unbeschränkten Nutzungsrechten an die Nuklearia weiter. Die Nuklearia ist für die weitere Verarbeitung der Aufnahmen verantwortlich und übernimmt sämtliche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen für die o. g. Aufnahmen, die sich in ihrem Besitz befinden. Die Nuklearia ist alleiniger Ansprechpartner für betroffene Personen, die ihre Rechte gemäß Kapitel 3 DSGVO wahrnehmen wollen. Die Namen und Adressen der übrigen Verantwortlichen (AV-Partner) finden Sie online unter https://anschalt-konferenz.de/avpartner.
Die während der Anschalt-Konferenz aufgenommenen Fotos und Videos können folgende Daten enthalten: Bilder von Personen (Gesichter, Kleidung), Tonaufnahmen (z. B. Stimmen, Gespräche), Metadaten (z. B. Zeitstempel, Geokoordinaten).
Zweck: Die Aufnahmen dienen der Dokumentation der Anschalt-Konferenz, der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Veröffentlichung auf Websites, in sozialen oder anderen Medien, in Vereinsberichten) und der Archivierung.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Dokumentation und Bewerbung der Anschalt-Konferenz sowie der Förderung unserer Vereinsziele. Wir wägen die Interessen der Betroffenen sorgfältig ab und informieren die Teilnehmer vorab, z. B. durch Aushänge, Hinweise in der Einladung, unsere Website oder diese Datenschutzerklärung. Für besonders sensible Aufnahmen (z. B. Nahaufnahmen) holen wir die Einwilligung der Betroffenen ein (Artikel 6 (1) a) DSGVO).
Empfänger: Die Aufnahmen können wir auf unserer Website, in sozialen Medien oder Vereinsberichten veröffentlichen. Wir können sie an Dritte (z. B. Medienunternehmen oder Verlage) weitergeben und diesen Nutzungsrechte einräumen.
Speicherdauer: Die Aufnahmen werden dauerhaft archiviert, sofern keine Löschung beantragt wird. Auf Anfrage können einzelne Aufnahmen gelöscht werden, sofern keine rechtlichen Gründe (z. B. Nachweiszwecke) dagegen sprechen.
Daten von Rednern
Redner auf der Anschalt-Konferenz werden gebeten, der Nuklearia Fotos, Vitae, Manuskripte, Präsentationen und ähnliche Materialien zur Verfügung zu stellen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Name, Foto, Vita (z. B. beruflicher Werdegang), Inhalte der Manuskripte und Präsentationen (ggf. mit personenbezogenen Daten)
Zweck: Die Verarbeitung dient der Bewerbung der Anschalt-Konferenz (z. B. Vorstellung der Redner auf der Website), der Durchführung der Veranstaltung und der Dokumentation.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags, da die Bereitstellung der Materialien Teil der Vereinbarung mit den Rednern ist) sowie Artikel 6 (1) f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Förderung der Anschalt-Konferenz und der Information der Teilnehmer.
Speicherdauer: Die Daten werden dauerhaft gespeichert und können dauerhaft auf Websites der Nuklearia oder in Archiven veröffentlicht bleiben, sofern keine Löschung beantragt wird.
Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
Unsere Website kann Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, die Nutzung zu analysieren und Inhalte zu personalisieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir können folgende Arten von Cookies verwenden:
- Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen, z. B. die Nutzung des Kontaktformulars, der Kommentarfunktion oder des Ticketkaufs. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website.
- Analyse-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, z. B. um die Anzahl der Besucher zu messen oder das Verhalten der Nutzer zu verstehen. Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) a) DSGVO (Einwilligung).
- Drittanbieter-Cookies: Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, die wir auf unserer Website einbinden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungen, zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Bereitstellung externer Inhalte. Rechtsgrundlage: Artikel 6 (1) a) DSGVO (Einwilligung). Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
Einwilligung und Widerruf: Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über den Einsatz von Cookies informiert und um Ihre Einwilligung gebeten (außer für technisch notwendige Cookies). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie […]. Ohne Ihre Einwilligung werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der Cookies variiert. Technisch notwendige Cookies werden in der Regel nach Ende Ihrer Browser-Sitzung gelöscht (Session-Cookies). Analyse- und Drittanbieter-Cookies können länger gespeichert werden, in der Regel bis zu 2 Jahre, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen oder die Cookies manuell löschen.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent-Tool »Real Cookie Banner« ein. Details zur Funktionsweise von »Real Cookie Banner« finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Sie können Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten und löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
Hosting der Website
Unsere Website anschalt-konferenz.de wird gehostet bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland. All-Inkl.com ist ein Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO und verarbeitet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von All-Inkl.com (https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/).
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunft (Artikel 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die verarbeiteten Daten verlangen.
- Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Löschung (Artikel 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Gründe (z. B. Aufbewahrungspflichten) dagegen sprechen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Sie können die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
- Widerspruch (Artikel 21 DSGVO): Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse (Artikel 6 (1) f) DSGVO) basiert.
- Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 (3) DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung (z. B. für den Newsletter) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DSGVO), z. B. bei der zuständigen Landesbehörde für Datenschutzaufsicht.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet grundsätzlich nicht statt. Eine Ausnahme ist die Zahlungsabwicklung über Stripe, das seinen Sitz in den USA hat. Stripe ist ein Auftragsverarbeiter; die Datenübermittlung erfolgt auf Basis des EU-U.S. Data Privacy Frameworks und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Artikel 45 DSGVO, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe (https://stripe.com/en-de/privacy).
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist grundsätzlich freiwillig. Für den Ticketkauf und die Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. Kontaktformular, Newsletter) ist die Bereitstellung jedoch erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen oder die Funktion bereitzustellen (Artikel 6 (1) b) DSGVO). Ohne diese Daten können wir den Ticketkauf oder die gewünschte Funktion nicht durchführen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, z. B. bei rechtlichen Änderungen oder neuen Funktionen der Website. Die aktuelle Version wird stets auf der Website veröffentlicht.
Stand: 2025-04-08