Yes we Kernkraft!

Nuklearia-Mitglieder und Unterstützer befürworten den Wiedereinstieg in die Kernkraft in Deutschland. Hier sind ihre Gründe.

Jenny Dujeux

Jenny Dujeux

Director of Support Engineering

Unsere oberste Dringlichkeit ist es, unsere Energie endlich zu dekarbonisieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden. Kernenergie ist unser stärkster Verbündeter auf diesem Weg!

Andrej Repiský

Andrej Repiský

Physiklehrer

Dekarbonisierung der Energieerzeugung ohne Atomkraft ist wie Vegetarier zu werden und dabei auf Gemüse zu verzichten.

Britta Augustin

Britta Augustin

Studienrätin Mathematik/Informatik, Vorstandsmitglied Nuklearia

Ich setze mich für Kernkraft ein, weil mir der Schutz unberührter Natur am Herzen liegt. Außerdem fällt es mir schwer zu ertragen, wie häufig in der öffentlichen Debatte gravierende Fehlinformationen zu diesem Thema verbreitet werden.

Claus Hofmann

Claus Hofmann

Dipl-Ing. agr.

Ich bin vom Herzen grün und komme vom Biolandbau. Nachhaltig bedeutet: dauerhafte Vereinbarkeit von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Eine rein auf volatiler Energie fußende Politik wird das leider nicht schaffen.

Langjährig verantwortlich für Energie-Nachhaltigkeits-Reports ist mein Fazit: Klimaneutralität im industrialisierten Mitteleuropa ist nur mit Kern- und ggf. CCS-Technik im Energiemix wirtschaftlich durchhaltbar.

Markus Neuschäfer

Dr. Markus Neuschäfer

Managing Consultant & IT-Projektleiter

Für Klimaschutz und Wohlstand in einer stabilen offenen Gesellschaft brauchen wir bezahlbare, sichere und zuverlässige Energie. Deutschlands teure Energiewende bewerte ich als gescheitert: Abhängigkeit von Fossil-Backup, übermäßiger Flächenverbrauch und hohe Kosten bis zur Deindustrialisierung. Über 30 Länder setzen daher wieder auf Kernenergie. Auch wir müssen diese bewährte und saubere Technologie endlich wieder nutzen: Schluss mit teuren Wetten auf Armutsenergien; auf zur Ökomoderne als Erfolgsgeschichte.

Imke Deyerling

Imke Deyerling

Zahnärztin

Ich setze mich für Atomkraft ein, damit unsere Kinder in einem klimafreundlichen Deutschland mit sicherer Energieversorgung leben können. Sie ist die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Wirtschaft und damit die Basis nachhaltiger Arbeitsplätze. Der Vernunft widersprechende Entscheidungen in der Energiepolitik bedrohen unsere Wirtschaft und das davon abhängende soziale System.

Lucas Lischka

Lucas Lischka

Software-Architekt

Die Nutzung der Kernkraft ist eine Hoch- und Schlüsseltechnologie. Auch, aber nicht nur für die Stromerzeugung. Die gewaltige Energie des Atomkerns ermöglicht uns mit wenigen Ressourcen Unmengen an Strom zu erzeugen, wissenschaftliche und medizinische Fortschritte zu erzielen und Dinge zu sehen, die wir ohne sie nicht sehen könnten. Die Kernkraft hat der Menschheit viel Gutes gebracht, hat unsere Welt sicherer und sauberer gemacht. Wir müssen lernen das zu schätzen anstatt den Ewiggestrigen Raum zu geben, die nichts als Angst vor dem Atom verbreiten. Unsere Welt ist heute klüger als zu der Zeit als die Antiatombewegung sich etabliert hat, die seit damals keine wissenschaftlichen Erkenntnisse mehr in ihr Narrativ einbezogen hat. Kernkraftwerke zu erhalten und zu bauen ist ein wichtiger Baustein für eine wichtige Kompetenz und eine gesellschaftliche Akzeptanz.

Lizzet Mora

Lizzet Mora

Compensation Lead

My support for advanced clean energy is rooted in the urgent need to address global warming. I believe nuclear is the most effective available technology that can enable us to meet crucial CO2 reduction goals, playing a vital role in avoiding human-induced climate impact. While the term might evoke fears for some, the reality is that nuclear is statistically one of the safest methods of energy supply, thanks to stringent safety protocols. Beyond its environmental benefits, nuclear power is also cost-competitive and can bolster national energy security by reducing reliance on volatile global markets.

Uwe Reimann

Uwe Reimann

Diplom-Physiker, Technischer Redakteur, Betriebsrat

Nach 40 Jahren in der Anti-Atomkraft-Bewegung habe ich erkannt, dass unser Industrieland mit Strom aus Wind und Sonne nicht ausreichend und sicher versorgt werden kann. Das ist nett für mich als Hobby mit Solarstrom vom Dach, der Hausbatterie und meinen 120.000 km mit dem Elektromotorrad. Aber als Betriebsrat in einem Industrieunternehmen ist mir die Zukunft des Standorts Deutschland wichtig. Das kann klimaschützend nur mit Kernenergie funktionieren!

Anabell Eckert

Anabell Eckert

Schülerin

Die Kernkraft begeistert und fasziniert mich zutiefst. Als Tochter einer Physikerin bin ich mit dem Thema aufgewachsen – ich weiß genau, wie Brennstäbe hergestellt werden und welche Risiken im äußersten Ausnahmefall auftreten können. Doch gerade dieses tiefere Verständnis hat meine Faszination nur noch verstärkt. deshalb setzte ich mich für die Wiedereröffnung der Kernkraftwerke in Deutschland ein.

Fabian Poliak

Fabián Poliak

Business Administrator

I started out skeptical of all forms of energy and have used my skepticism to learn about the pros and cons of each. We need the cleanest, most reliable energy in abundance and in harmony with nature. Civil use of nuclear energy is worth an informed conversation that makes motivations explicit, puts statistics in context, and values that we can all sit at the same table when decision-making is a process and not a destination.

Greta Rettberg

Greta Rettberg

Auszubildende

Kernenergie schafft eine zuverlässige, wetterunabhängige Grundlastversorgung, welche eine notwendige Ergänzung zu den Erneuerbaren Energien darstellt. Ferner hilft die Kernenergie durch ihre sehr geringen CO2 Emissionen dabei den Klimawandel zu bremsen.

Chris Müller

Chris Müller

Dipl.-Ing. Elektrotechnik/Elektroenergieversorgung

Ich bin für den Wiedereinstieg Deutschlands in die Kernenergie, weil der Industriestandort Deutschland nur mit einem großen Anteil grundlastsichernder Kernkraft kostengünstigen, verlässlichen und nahezu emissionsfreien Strom nutzen kann.

Anna Veronika Wendland

PD Dr. Anna Veronika Wendland

Historikerin mit Forschungsschwerpunkt Technik- & Umweltgeschichte, Vorstandsmitglied WePlanet

Ich bin Ökomodernistin und möchte die Industriegesellschaft mit dem Klimaschutz versöhnen. Das geht nur mit der leistungsdichten, extrem material-sparsamen Kernenergie. Ich plädiere daher für ein intelligentes Energiesystem aus Erneuerbaren und Kernenergie. Gerne in öffentlicher Regie.

Daniel Brand

Daniel Brand

Ingenieur Kraftwerkstechnik und nukleare Entsorgung

Aus Sorge um die Umwelt habe ich Energietechnik studiert und gelernt, dass eine Industriegesellschaft nur dann umweltverträglich existieren kann, wenn sie über preiswerte und umweltfreundliche Energie für den Betrieb der dafür notwendigen Anlagen verfügt. Wie umweltfreundlich und preiswert ein Energieträger ist, hängt entscheidend von seiner Dichte ab. Deshalb ist die Kernspaltung das ideale Rückgrat unserer Energieversorgung.

David Gramatzki

David Gramatzki

Ingenieur Maschinenbau & Student Produktentwicklung

Nützliches vorzeitig wegzuwerfen, widerstrebt mir schon immer zutiefst. Umso mehr gilt das für den gewaltigen volkswirtschaftlichen und ökologischen Wert der deutschen Kernkraftwerke – sie könnten noch über Jahrzehnte dazu beitragen, Wohlstand, Freiheit und intakte Umwelt zu bewahren. Der Rückbau dieser Weltklasse-Anlagen ist Verrat an unseren Kindern, er kann und muss gestoppt werden!

Celine Roth

Céline Roth

Doktorandin

Kernkraft ist die beste Energiequelle für das Klima, für die Landschaft, für die Wirtschaft und für die Menschheit! Nur mit einer zuverlässigen, nachhaltigen Energieversorgung kann sich unsere Gesellschaft immer weiter entwickeln.

Daniel Spannbauer

Daniel Spannbauer

Informatiker

Die Kernenergie ist die einzige Chance, die Stromversorgung in Deutschland CO2-arm zu bekommen, ohne das mit einem sterbenden Mittelstand und einer abwandernden Industrie zu bezahlen. Frankreich hat mit dem Messmer-Plan schon einmal gezeigt, wie dies gelingen kann. Deshalb engagiere ich mich seit einigen Jahren für die Kernenergie in Deutschland.

Jette Rettberg

Jette Rettberg

Studentin

Kernenergie ist für mich ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung: Sie erzeugt große Mengen Strom ohne CO2 frei zu setzen und hilft somit aktiv im Kampf gegen den Klimawandel. Sie sichert eine verlässliche, wetterunabhängige Stromversorgung rund um die Uhr.

Dominic Wipplinger

Dominic Wipplinger

Reaktorentwickler

Der Atomausstieg war kein teures „Hoppala“, sondern eine strategische Katastrophe – für Wirtschaft, Klimaschutz & Energiesicherheit. Der sogenannte „Rückbau“ der Kernkraftwerke ist ein Zerstörungswerk in Zeitlupe. Während eine Wiederinbetriebnahme mit jedem Tag teurer wird, bleibt sie noch lange wirtschaftlich sinnvoll. Eine Rückkehr zur Kernkraft könnte Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen.

Neli Iltcheva

Neli Iltcheva

Energiewirtschaft & Corporate Finance

Kernkraft ist kostengünstig, grundlastfähig und umweltfreundlich, somit eine nachhaltige Energiequelle! Ein überzeugender Aspekt ist auch die Recyclebarkeit von Brennstoffabfällen, um erneut zur Energieerzeugung eingesetzt zu werden.
Rainer Hofmann

Rainer Hofmann

Laborleiter & Lebensmittelingenieur

Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich, wie wichtig eine stabile und bezahlbare Stromversorgung ist. Die Idee des Ökorealismus, wie sie etwa von den finnischen Grünen vertreten wird, erscheint mir sinnvoller als ein rein auf Wind und Sonne basierender Ansatz. 100 % erneuerbare Energie klingt gut, ist aber extrem teuer und gefährdet unsere Volkswirtschaft sowie soziale Systeme, ohne global messbar CO2 zu reduzieren. Erneuerbare brauchen teure Backup-Systeme wie Gaskraftwerke und Speicher. Das führt zur Abwanderung der Industrie – oft in Länder mit höherem CO2-Ausstoß. Kernenergie bietet hingegen günstigen, CO2-freien Strom und Wärme für Industrie und Fernwärme. Kein Industrieland folgt dem deutschen Sonderweg – das sollte uns zu denken geben. Das Endlagerproblem ist lösbar, wie andere Länder zeigen. Neue Reaktortechnologien könnten zudem Abfälle als Ressource nutzen.

Christina Unger

Christina Unger

Software-Entwicklerin

Ich habe aus Interesse an Tschernobyl angefangen, mich mit Atomen zu beschäftigen. Was sich nie geändert hat, ist meine Überzeugung, dass so etwas nie wieder passieren darf. Mein Verständnis der Risiken, Herausforderungen und Chancen hingegen haben sich grundlegend geändert. Daher halte ich den Atomausstieg für einen schwerwiegenden Fehler und setze mich dafür ein, diesen Fehler wieder rückgängig zu machen.

Fabian Buchdrucker

Fabian Buchdrucker

Bauingenieur

Kernenergie ist aus meiner Sicht der einzige Weg, tiefgreifend CO2-arm im großen Stil Strom zu niedrigen Kosten zu produzieren und dient damit am besten dem Zieldreieck Umwelt-, Klimaschutz, wirtschaftliche Prosperität und individuelle Freiheit. Die Nachteile der Kernenergie werden nach wie vor deutlich überhöht und die Vorteile kleingeredet. Das will ich ändern!

Paola Eckert-Palvarini

Paola Eckert-Palvarini

Strahlenphysikerin

Eine günstige und zuverlässige Energieversorgung ist die Voraussetzung für Fortschritt und Entwicklung. Wenn die Bundesrepublik Deutschland wirtschaftlich weiterhin an der Spitze bleiben will, muss sie sich von Ängsten befreien, die aus vielen Jahren grüner Propaganda entstanden sind.

Klaus Wacker

Dr. Klaus Wacker

Physiker

Kernkraftwerke sind sichere, zuverlässige, resourcenschonende, umweltfreundliche, klimafreundliche Erzeuger elektricher Energie. Nach hohen Investitionskosten können sie für lange Zeit zu niedrigen laufenden Kosten arbeiten. Der seit Beginn des Jahrtausends betriebene Ausstieg aus der Kernkraft bedeutet eine riesige, volkswirtschaftlich relevante Vernichtung von Produktivkapital. Ich glaube, dass wir nur durch das Wiederanschalten der noch vorhandenen und durch den Bau neuer Kernkraftwerke wieder zu einem nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstum kommen können.

Rainer Klute

Rainer Klute

Informatiker & Datenschutz- und Qualitätsmanagementbeauftragter, Vorsitzender Nuklearia

Nur Kernkraft erzeugt Strom verlässlich, sauber und wirtschaftlich – in den nötigen Mengen und genau dann, wenn wir ihn brauchen. Darum müssen wir zur Kernenergie zurück: mit Wiederinbetriebnahmen heute und neuen Kraftwerken morgen.

Christoph Barthe

Physiker & Wirtschaftswissenschaftler in der Mineralölindustrie

Anders als von der rot-grünen Regierung 2002 angenommen, wird Deutschland seinen Energiebedarf 2045 nicht allein mit erneuerbaren Energien decken können. Laut Wasserstoff-Importstrategie werden künftig große Mengen Wasserstoff importiert – klimaneutral aber kaum verfügbar. Eine Rückkehr zu Kernkraft, etwa durch Reaktivierung der letzten sechs AKWs oder künftige Small Modular Reactors, könnte klimaneutralen Wasserstoff liefern. Ohne Kernenergie ist das Nettonull-Ziel unrealistisch.

Uwe Mielke

Uwe Mielke

Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Halbleitertechnologe, Projektleiter

Kernenergie ist die einzige zuverlässige, nachhaltige, wetterunabhängige, CO2-freie, umweltschonende und zugleich sichere Energiequelle der Menschheit für die nächsten Jahrtausende.

Florian Blümm

Florian Blümm

Tech For Future Blog

Kernenergie ist sauber, sicher und netzdienlich.

Markus Vester

Markus Vester

Ingenieur

Atomkraft ist das wirksamste Mittel gegen den Klimawandel. Ohne die Natur zu verbauen und die Menschen arm zu machen.

Jan Tausch

Jan Tausch

Elektrotechniker & Maschinenbautechniker

Die Technik die hinter der Nutzung der Kernkraft steckt fasziniert mich. Die Kernkraft ist nebenbei noch äußerst umweltfreundlich, zuverlässig und verfügbar, wann wir sie brauchen.

Noah Rettberg

Noah Jakob Rettberg

Physiklaborant & Feinwerkmechaniker
 
Die Kernenergie stellt die ressourcenschonendste, zuverlässigste und günstigste Form der Energiegewinnung dar. Ein hochindustrialisiertes, dicht besiedeltes Land wie Deutschland wird auf lange Sicht nicht um die Kernenergie drumrumkommen, wenn wir auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe verzichten wollen. Je länger wir auf Kernenergie verzichten, desto mehr Schaden richten wir unserem Land und der Umwelt an. Daher setzte ich mich für einen zeitnahen Wiedereinstieg in die Kernenergie ein.