BERLIN, 22. MAI 2025
Kernkraft kann unsere Wirtschaft retten und dabei Klima und Natur schützen. Der kürzeste Weg dahin führt über das Reaktivieren unserer Kernkraftwerke. Erfahre von Top-Experten, Aktivisten und Meinungsführern, wie wir Deutschlands Energiezukunft stabil und sicher gestalten.
Wir knüpfen ein professionelles Netzwerk, das sich für eine starke Wirtschaft, Klimaschutz und intakte Natur gleichermaßen einsetzt.
Internationale Beispiele zeigen klar, wie wir Kernkraftwerke wiederbeleben können. Zusammen schaffen wir das nötige Momentum zum Handeln − durch relevante Informationen und konkrete Strategien zum Atom-Einstieg!
Nach zwei Jahrzehnten Energiewende ohne Kernkraft sind Strompreise und Emissionen viel zu hoch. Doch wir können beides radikal verbessern, indem wir jetzt neun Kernkraftwerke zurückholen.
Kernkraftwerke anschalten − geht das wirklich?
Branchenkenner, darunter der Verband KernD und die Strategieberatung Radiant Energy, sind nach gründlicher Analyse überzeugt: Es ist möglich. Die Anlagen Brokdorf, Emsland und Grohnde könnten schon innerhalb von ein bzw. drei bis vier Jahren wieder Strom liefern. Sechs weitere Anlagen wären innerhalb von sechs bis acht Jahren wieder betriebsbereit. Das ist technisch möglich, dabei preiswerter und schneller als ein Neubau.
Bundesfamilienministerin a.D.
Dr. Kristina Schröder, Jahrgang 1977, war von 2002 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2009 bis 2013 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seitdem arbeitet sie als selbständige Unternehmensberaterin, Publizistin und Kolumnistin bei der Tageszeitung DIE WELT. 2021 gründete sie Republik 21, eine Denkfabrik für neue bürgerliche Politik, deren stellvertretende Leiterin sie heute ist. Für die Anschalt-Konferenz hält Dr. Kristina Schröder die Keynote über die Bedeutung der Energieversorgung für die Gesellschaft.
Westinghouse Electric Germany
Dr. Martin Pache ist Managing Director von Westinghouse Electric Germany und bereits über 20 Jahre für die Firma tätig. Nach Studium und Promotion im Allgemeinen Maschinenbau ist er zunächst als Berechnungsingenieur in die Kerntechnik eingestiegen. Weitere Stationen seines Werdegangs waren unter anderem: Projektleitung, Kundenbetreuung, Technisches Marketing, Qualität und Sicherheit, Engineering Director. Viele dieser Tätigkeiten haben ihn auch ins Ausland geführt, insbesondere USA, Südafrika, und ganz Europa. Seit 2022 ist er mit der Geschäftsführung von Westinghouse Electric Germany betraut. Darüber hinaus engagiert er sich im Vorstand des Branchenverbands KernD und in der Nachwuchsförderung und Information im Bereich Kerntechnik. Auf der Anschalt-Konferenz wird er erklären, wie die Reaktivierung und Modernisierung deutscher Kernkraftwerke von technischer Seite her möglich gemacht werden kann.
Bundestagsabgeordneter CDU und Bundesvorsitzender Junge Union
Johannes Winkel ist Jahrgang '91 und Bundesvorsitzender der Jungen Union. 2011 bis 2018 studierte er Politik- und Rechtswissenschaft an den Universitäten München, Bonn und St. Gallen und legte 2018 sein erstes juristisches Staatsexamen ab. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Wirtschaftskanzlei und 2019 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bonn. 2020 bis 2022 absolvierte er sein Rechtsreferendariat und legte 2022 sein zweites juristisches Staatsexamen ab, anschließend war er als Volljurist in Industrieunternehmen tätig. Seit 2022 ist Johannes Winkel Bundesvorsitzender der Jungen Union und seit 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählter Abgeordneter für den Wahlkreis Düsseldorf II. Auf der Anschalt-Konferenz wird er eine Rede zur Frage der politischen Perspektiven der Kernkraft in Deutschland halten.
Save Clean Energy
Isabelle Boemeke ist Gründerin und Geschäftsführerin von Save Clean Energy und die Schöpferin der Online-Persona Isodope. Mit Isodope verfolgt sie einen unkonventionellen Ansatz: Sie nutzt die Reichweite und Wirkung sozialer Medien, um die nächste Generation von Entscheidungsträgern und Erfindern über das enorme Potenzial der Kernenergie aufzuklären – insbesondere im Hinblick auf die Lösung der globalen Klima- und Ressourcenkrise.
Ihr Engagement geht jedoch weit über den digitalen Raum hinaus: So initiierte sie eine erfolgreiche Graswurzelkampagne, die zur Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Diablo Canyon in Kalifornien führte.
2022 wurde Isabelle von TIME Magazine als „Next Generation Leader“ ausgezeichnet. In Ihrem mittlerweile zwei Millionen mal aufgerufenen TED Talk erklärt sie eindrucksvoll, warum Kernkraft unsere beste Chance ist, fossile Energieträger zu ersetzen.
Technikhistorikerin & Publizistin
PD Dr. Anna Veronika Wendland ist Historikerin mit einem Schwerpunkt in der Umwelt- und Technikgeschichte. Für ihre Habilitationsschrift „Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021“ (Philipps-Universität Marburg 2021) forschte Wendland über mehrere Jahre hinweg als Langzeitbeobachterin von Mensch-Maschine-Beziehungen in Kernkraftwerken in Osteuropa und Deutschland. Seit der russischen Invasion in die Ukraine 2022 ist sie häufige Ansprechpartnerin für Medien und Politik für Fragen der kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine. Anna Veronika Wendland hat mit ihrer ökomodernistischen Publizistik und als Sachbuchautorin in den letzten Jahren dazu beigetragen, das Thema Kernenergie in der Klima- und Energiedebatte der Bundesrepublik zu etablieren.
Radiant Energy Group
Mark Nelson hat einen Masterabschluss in Kerntechnik von der University of Cambridge und ist Berater für nachhaltige Energieversorgung. Er arbeitet weltweit mit Energieversorgern und Umweltorganisationen zusammen. Über seine Arbeit haben die New York Times, das Wall Street Journal und führende europäische Medien berichtet. Mark Nelson lebt in Chicago.
Geschäftsführer Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft
Achim Jansen-Tersteegen studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Nach verschiedenen Stationen in der Versicherungswirtschaft ist er seit 2006 für die dkvg (Deutsche Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft GbR) tätig, seit 2016 deren Geschäftsführer. Die dkvg wurde 1957 gegründet und stellt im Namen ihrer Gesellschafter weltweit Rückversicherungssschutz für Nuklearrisiken zur Verfügung. Herr Jansen-Tersteegen ist Mitglied im Vorstand des International Nuclear Law Association (INLA) und vertritt die Versicherer als Insurance Expert im Rechtsausschuss der OECD/NEA. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstands der EXTREMUS Versicherungs-AG, einem Spezialversicherer, der Großrisiken in der Bundesrepublik Deutschland gegen Sach- und Betriebsunterbrechungsschäden durch Terrorakte versichert.
Professor für Umwelt- und Ressourcenökonomie, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Jan Barkmann ist Umwelt- und Ressourcenökonom, empirischer Sozialwissenschaftler und Ökologe. Er hat eine Professur für Risiko- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Darmstadt inne und lehrt als Privatdozent im Studiengang Sustainable and International Agriculture (Göttingen/Kassel). Seit seiner Promotion beschäftigt er sich mit der Frage, wie natur- und sozialwissenschaftliche Daten erzeugt und genutzt werden können, damit sie den Erkenntnisinteressen in gesellschaftlichen und politischen Diskursen entsprechen. In Lehre und Forschung setzt er sich dafür ein, etablierte Narrative im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich stets neu herauszufordern. Jan Barkmann ist im Vorstand des Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e.V. tätig und seit 1985 Mitglied von Bündnis90/Die Grünen.
Stadtvorsitzender FDP München
Dr. Michael Ruoff ist Stadtvorsitzender der FDP München. Er engagiert sich seit über 30 Jahren bei den Liberalen für Freiheit, Rechtsstaat und Marktwirtschaft. Als Unternehmer weiß er, dass bezahlbare Energie die Basis für Wachstum und Wohlstand ist. Als Vater von 5 Kindern erwartet er, dass bezahlbare Energie ohne Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt wird. Dr. Ruoff ist Rechtsanwalt und Beiratsmitglied von verschiedenen Unternehmen der Gesundheits- und Digitalindustrie. Auf der Konferenz wird er die FDP auf dem Panel "Kernkraft braucht politische Rückendeckung" mit einer liberalen Perspektive vertreten.
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen
Gösta Jamin ist Diplom-Volkswirt und lehrt nach Stationen als Associate Partner bei McKinsey und Leiter Geschäftskunden und kleine Firmen bei der HypoVereinsbank als Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen. Neben seinem Lehr-, Beratungs- und Forschungsschwerpunkt in Finanzdienstleistungen beschäftigt ihn die Frage, wie das Thema der Nachhaltigkeit im Allgemeinen und der Carbon Footprint von Unternehmen und Standorten im Besonderen Kapitalanlage, Unternehmensfinanzierung und realwirtschaftliche Investitionsentscheidungen verändern. Zudem unterstützt er Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und EU-Taxonomie-Verordnung. Er wird einen Vortrag zum Thema „Re-power Germany - volkswirtschaftliche Auswirkungen der Nutzung der Kernenergie“ halten.
Nukleare Entsorgung, Österreich
Dr. Eileen Langegger hat an der Technischen Universität Wien im Bereich Kerntechnik - Ausbreitungsrechnungen nach Störfallen am Reaktor promoviert. Anfang 2025 hat sie JUNO Nuclear gegründet, dass sich mit den Themen Strahlenschutz und radioaktivem Abfall beschäftigt. Von 2023 bis 2025 war sie als leitende Ingenieurin und Projektleiterin im Bereich radioaktiver Abfall und Strahlenschutz bei der DMT GmbH & Co. KG in Deutschland tätig. Von 2013 bis 2023 war sie Leiterin des österreichischen Zwischenlagers für radioaktive Abfälle in Seibersdorf, wo sie umfassende Kenntnisse im Betrieb des Endlagers für radioaktive Abfälle und der strategischen Planung der Endlagerung radioaktiver Abfälle erwarb. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an den Technischen Universitäten Wien und Graz für Kerntechnik. Sie ist in verschiedensten internationalen kerntechnischen Fachgesellschaften im Vorstand. Sie hat Erfahrung in Industrie, Lehre und Forschung und setzt sich seit Jahren für das Thema Kernenergie in der Öffentlichkeit ein.
Präsident des Anthropocene Institute
Carl Page ist der Präsident des Anthropocene Institute. Er war Mitbegründer von eGroups Inc., wo er beim Aufbau eines Netzwerks mit 14 Millionen Nutzern half, zur Unterstützung webbasierter Kollaboration. eGroups wurde nach Übernahme von Yahoo! zu Yahoo Groups. Als Unternehmer und Investor mit Sitz in der Bay Area verfügt Herr Page über breite Erfahrungen in der Hardware- und Internetbranche. Er hatte zuvor Positionen bei Microsoft und Mentor Graphics inne un sitzt in verschiedenen Gremien, wie z.B. von EcoAmerica.org. Herr Page hat einen Master-Abschluss in Informatik und Ingenieurwesen von der University of Michigan.
Filmemacher (Dokumentarfilm "Spaltung")
João wurde 1994 in São Paulo geboren und hat einen Masterabschluss in Regie von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Zuvor studierte er Philosophie und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Audiovisuelle Medien an der Universität von São Paulo.
Sein Kurzdokumentarfilm PANAMA, ONE-WAY über einen Corona-leugnenden Influencer wurde auf mehreren europäischen Festivals gezeigt. Sein mittellanger Musikfilm ASH WEDNESDAY über Polizeigewalt in Brasilien feierte 2023 auf der 73. Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino Premiere.
2024 wurde sein Kurzfilm DEAD PERIOD für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Seine Abschlussarbeit FISSION, ein abendfüllender Dokumentarfilm über den deutschen Atomausstieg, entstand in Co-Regie mit Anton Yaremchuk, wurde vom ZDF koproduziert und feierte 2025 Premiere beim CPH:DOX.
Radiant Energy Group
Madison Hilly ist Partnerin bei der Radiant Energy Group und die Hauptautorin des 2024 erschienenen Berichts zur Reaktivierbarkeit deutscher Kernkraftwerke. Sie hat einen Bachelorabschluss in Umwelt- und Politikwissenschaft der Universität von Wisconsin und weltweit die Folgen politisch begründeter Atomausstiege analysiert. Ihre Arbeit erschien in der New York Times, Forbes und der Chicago Tribune. Sie lebt und arbeitet in Chicago. Auf der Konferenz wird sie von ihrem Besuch von einem Lagerplatz für abgebrannte Brennelemente berichten.
Reveman Energy Academy
Staffan Reveman analysiert und kommentiert die deutsche und skandinavische Energiepolitik mit Schwerpunkt auf digitalen Infrastrukturen und anderen energieintensiven Industrien als Geschäftsführer von Reveman Energy Consulting. Reveman hält regelmäßig Vorträge und schreibt Artikel in die Wirtschaftspresse und auf Social Media. Geboren in Schweden, lebt er seit Jahrzehnten in Baden-Württemberg.
Graf von Westphalen
Dr. Lothar Brandmair ist Jurist. In langjähriger Berufstätigkeit in der Bayerischen Ministerialverwaltung (Wirtschaftsministerium, Staatskanzlei, Umweltministerium) war er unter anderem zehn Jahre lang Leiter der Abteilung Kernenergie und Strahlenschutz im Bayerischen Umweltministerium und verantwortete in dieser Zeit nebst anderen Projekten die Genehmigung und Inbetriebnahme des Forschungsreaktors FRM-II und die Führung der begleitenden Gerichtsverfahren. Seit 2015 ist er Teil der international tätigen Rechtsanwaltskanzlei Graf von Westphalen im Fokusbereich Energierecht. Außerdem ist er einer der Autoren im Kommentar zum Atomgesetz des C.H. Beck-Verlags. Lothar Brandmair wird auf der Anschalt-Konferenz einen Vortrag zum Thema "Reaktivierung von Kernkraftwerken – rechtlicher und regulatorischer Rahmen" halten.
Stadtrat (Grüner Bund, Finnland)
Peppi Seppälä ist Stadträtin in Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands. Zuvor war sie Kovorsitzende der Jungen Grünen in Finnland. Sie hat an der Aalto-Universität den Masterstudiengang Advanced Energy Systems absolviert und war als Beraterin im Energiesektor tätig. Peppi hat sich in Vorträgen und Interviews über die allgemein positive Einstellung der finnischen Bevölkerung zur Kernenergie geäußert, sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb der Grünen Partei. Sie ist eine aktive Befürworterin des Übergangs zu nachhaltigeren und effizienteren Methoden der Energieerzeugung, weg von fossilen Brennstoffen. (Foto: Reima Kuukka)
Gründer und Vorsitzender von Atomkraft Ja Tak
Johan Christian Sollid ist ein dänischer Wissenschaftskommunikator zum Thema Kernkraft. Als Gründer und Vorsitzender von Atomkraft Ja Tak spielte er eine zentrale Rolle dabei, die Nutzung der Kernkraft als Teil einer nachhaltigen Energieversorgung in Dänemark zu popularisieren. Unter seiner Führung wurde Atomkraft Ja Tak zu einer wichtigen Stimme im dänischen Diskurs über die Zukunft der Strom- und Wärmeerzeugung.
Vorsitzender von Econucleares
Guillem Sanchis Ramírez ist Kerntechniker bei der spanischen Firma IDOM Nuclear Services. Als Gründer der Umweltschutzorganisation Econucleares setzt er sich für die weitere Nutzung der Kernkraft in Spanien ein.
Kommunalpolitiker der SPD
Amardeo Sarma ist Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation Scientific Temper, die sich für die Förderung von Wissenschaft und kritischem Denken einsetzt. Zuvor war er über 40 Jahre in der industriellen Forschung tätig, zuletzt als General Manager bei NEC Laboratories Europe. Amardeo ist seit 1979 Mitglied der SPD, war in den 80er Jahren Juso-Unterbezirksvorsitzender in Darmstadt-Dieburg und ist bis heute auf kommunaler Ebene und in Arbeitskreisen aktiv. Er hat diverse wissenschaftsorientierte Vereine gegründet und ist zum Teil noch im Vorstand, darunter die globale Organisation WePlanet und im deutschsprachigen Raum WePlanet DACH. Zurzeit liegt sein Fokus auf dem Publizieren und Vortragen in den Bereichen kritisches Denken, Klima und Bevölkerungswachstum. Amardeo ist außerdem Gründungsmitglied und war langjähriger Vorsitzender der GWUP bis 2023, ist Fellow des Committee for Skeptical Inquiry und Ehrenpräsident von Trust in Digital Life.
Avvocato dell’Atomo
Luca Romano, besser bekannt als „Avvocato dell’Atomo“, betreibt eines der weltweit größten Social‑Media‑Projekte zur Information über die Kernkraft. Nach seinen Masterabschlüssen in Physik und Wissenschaftskommunikation arbeitet er gerade an seiner Promotion als Ingenieur. Seine Motto ist: Wissen ist das wirksamste Mittel gegen Angst und Missverständnisse.
Analyst in der Energiebranche
Aeneas Weckenmann hat Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft an der Hochschule Darmstadt studiert. Er arbeitete zunächst bei WINGAS, heute SEFE, einem deutschen Großhändler für Erdgas, später bei ISG als IT-Berater im Benchmarking. Nun ist er als Analyst in der energiewirtschaftlichen Beratung tätig. Sein Interesse gilt beruflich und privat der quantitativen Untersuchung betriebs- und volkswirtschaftlicher Fragen der Energiewirtschaft. Aeneas Weckenmann hält auf der Konferenz einen Vortrag zum Thema "Finanzielle Aspekte des Kernkraftwerksbetriebs".
Landwirt und Agrar-Influencer
Anthony Lee ist Landwirt im Bereich Ackerbau in Niedersachsen und erlangte als ein Sprecher der Bauernproteste 2024 zunehmend Bekanntheit. Vor seiner Beschäftigung mit der Landwirtschaft war er Fallschirmjäger und Polizist in Berlin. Der Atomausstieg war einer der Gründe, warum er letztlich 2023 aus der CDU austrat. 2024 trat er als Spitzenkandidat der Freien Wähler Niedersachsen für die Europawahl an. Nun ist er als parteiloser Stadtrat in der Stadt Rinteln an der Weser tätig. Mit seinem YouTube-Kanal „Landwirtschaft erLEEben“ erreicht er mit Beiträgen zu landwirtschaftlichen und anderen Themen über 190 Tausend Abonnenten. Anthony-Robert Lee wird auf dem Panel „Konsequenzen des Atomausstiegs“ über die Auswirkungen der deutschen Energiepolitik auf ländliche Regionen sprechen.
Arzt und Präsident von Canadians for Nuclear Energy
Dr. Chris Keefer ist ein kanadischer Notarzt, Produzent und Host des Decouple Podcasts und der Präsident von Canadians for Nuclear Energy. Die Arbeit dieser Organisation führte zu einem Kurswechsel in der kanadischen Energiepolitik hin zu Modernisierung und dem Weiterbetrieb von Kernkraftwerken. Außerdem konnte Chris Keefer erreichen, dass die Kernkraft selbstverständlicher Teil der von der kanadischen Regierung als nachhaltig eingestuften Technologien wird. Mit seinem Decouple Podcast erreicht Chris Keefer ein internationales Publikum. Darunter sind auch zahlreiche Entscheidungsträger in der amerikanischen und kanadischen Politik und Wirtschaft. Sein Ziel ist der breite Einsatz der Kernkraft zwecks Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Auf der Anschalt-Konferenz wird Chris Keefer dazu sprechen, wie man eine effektive Pro-Kernkraft-Bewegung aufbaut, die die Nutzung der vielversprechenden Technologie fördert und Politik und Wirtschaft als unabhängiger Berater zur Seite steht.
DeepAtomic und Vorstand der ÖKTG
Dominic Wipplinger studierte Elektrotechnik und Mechatronik an der TU Wien und der FH Technikum Wien. Er entwickelt den kleinen modularen Druckwasserreaktor MK60 für das Schweizer Startup DeepAtomic und betreute als Messtechniker Revisionen in zahlreichen Kernkraftwerken, darunter auch Tausch und Reparatur von Großkomponenten. Als Vorstandsmitglied der Nuklearia und der österreichischen kerntechnischen Gesellschaft setzt er sich für die Nutzung der Kernkraft in Europa ein. Auf der Anschalt-Konferenz wird Dominic Wipplinger einen Vortrag zum Thema "Technische Umsetzung der Reaktivierung von Kernkraftwerken" halten.
WePlanet
Adam ist Ingenieur, Autor, Klimaaktivist und Unternehmer mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Energieversorgung. Als Gründungsmitglied der Umweltorganisation FOTA4Climate und Vorsitzender von WePlanet hat Adam in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die öffentliche Wahrnehmung von Kernenergie in Polen zu verändern. Er setzt sich für wissenschaftsbasierte Lösungen für den Klimawandel und den Erhalt der Biodiversität ein. Zudem ist er 2025 im Film „SPALTUNG“ zu sehen, dessen Produzenten ebenfalls auf der Konferenz sprechen werden.
Rettberg GmbH und Nuklearia
Noah Jakob Rettberg ist Physiklaborant und Feinwerkmechaniker und ist in der Lasertechnik und im Maschinenbau tätig. Seit sechs Jahren setzt er sich aktiv für die Kernenergie ein und ist Mitglied der Nuklearia. Über seinen Twitteraccount schreibt er über Kernenergie und die deutsche Energieversorgung. Er ist der Deutschlandkorrespondent des in der internationalen Energieszene bekannten Decouple-Podcasts und leitender technischer Berater des Radiant Energy Group-Berichts zur Reaktivierbarkeit deutscher Kernkraftwerke. Noah Jakob Rettberg wird auf der Anschalt-Konferenz die Ergebnisse der detaillierten Recherche zum Zustand der deutschen Kernkraftwerke vorstellen.
Unternehmer und Buchautor
Uncharted Territories
Tomás Pueyo hat einen MBA-Abschluss von Stanford und zwei Masterabschlüsse in Ingenieurwesen von der Ecole Centrale Paris und der ICAI Madrid. Parallel zum Studium war er als Content-Produzent tätig. Danach war er ein Jahrzehnt Produktentwickler im Silicon Valley und entwarf Produkte für hunderte Millionen an Kunden. Dort beschäftigte er sich mit angewandter Psychologie und Nutzererfahrungen, und erforschte deren Zusammenhang in zahlreichen Testkampagnen. Danach konzentrierte sich Tomás Pueyo auf die Arbeit als Blogger und Content-Creator. Sein Hauptprojekt ist der Substack-Blog Uncharted Territories, auf dem er zu einer breiten Auswahl and wirtschaftlichen, sozialen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Fragen schreibt.
MACHE DEN UNTERSCHIED
Lerne und diskutiere zusammen mit Experten, Politikern und Aktivisten, wie wir es schaffen können, Deutschlands Energiemix realistisch und zukunftssicher zu gestalten.
Welchen wirtschaftlichen, strategischen und ökologischen Herausforderungen steht Deutschland gegenüber und warum ist die Energieversorgung so grundlegend für die Lösung dieser Probleme?
Inklusive einem Sneak-Preview des Dokumentarfilms „Spaltung“, der den Diskurs über Kernkraft in Deutschland und dem benachbarten Polen beleuchtet, und einer Diskussion mit den Filmemachern.
Wohlstand innerhalb der Grenzen der Natur. Aber Deutschland kann das Rennen um die Kreislaufwirtschaft nur mit heimischer Kernenergie gewinnen. Wir brauchen also eine nationale Kernenergiestrategie für mehr politischen Rückhalt in der deutschen Gesellschaft.
Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Deutschen Kernenergie unterstützt. Der Neustart und Betrieb von Kernkraftwerken gelingt bereits weltweit. Und auch in Deutschland ist die Kernenergie reaktivierbar.
What economic, strategic and environmental challenges does Germany face and why is energy supply so fundamental to solving these problems?
Including a sneak preview of the documentary film ‘Fission’, which sheds light on the discourse on nuclear power in Germany and Poland. Open discussion with the filmmakers.
Prosperity within the limits of nature. But Germany can win the race for a circular economy only with domestic nuclear energy. We therefore need a national nuclear strategy for more support in politics and society.
Surveys show that a majority of Germans support nuclear energy. The restart of nuclear power plants is already proceeding successfully worldwide. Also in Germany, nuclear energy can be reactivated.
Tickets beinhalten den Tageseintritt sowie ein Lunchbuffet und Kaffeepausen mit Getränken und Snacks.
Zum jetzigen Zeitpunkt können Sie sich aber gerne auf der Warteliste anmelden. Als Alternative planen wir aber auch einen Livestream und Aufzeichnungen, die später abgerufen werden können.
Hotel de Rome
Behrenstr. 37
10117 Berlin
Wir haben Sonderkonditionen für Konferenzteilnehmer in drei zentral gelegenen Berliner Hotels ausgehandelt.
Siehe: Konferenzhotels