Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch. Simultan gedolmetscht.
Conference languages: German, English. Live translation.

Videoaufzeichnung aller Vorträge hier.
Video recording of all talks here.

Alle Vortragsfolien in einem Paket zum Download.
All presentation slides in a single file available for download.

08:00
🇩🇪 🇬🇧

Ankunft & Registrierung
Arrival & reception.

Abholung der Kopfhörer für Simultandolmetschung. Begrenzte Anzahl.
Pick-up of headphones for live translation. Limited availability.

09:00
SPARK
🇬🇧

Warum wir hier sind: Deutschland braucht saubere, zuverlässige und günstige Energie – Kernkraft liefert
Why we are here: Germany needs clean, reliable, and economical energy – nuclear power delivers

Mark Nelson     (Folien/Slides)

09:10
KEYNOTE
🇩🇪

Keynote: Energie als Fundament einer demokratischen Gesellschaft
Keynote Speech: Energy is the foundation of our democratic society

Dr. Kristina Schröder     (Folien/Slides)

09:25
INSIGHT
🇬🇧

Warum Kernkraft? Die Fakten über eine nachhaltige Energiequelle
Why choose nuclear? Key facts about a green energy source

Tomás Pueyo     (Folien/Slides)

09:35
INSIGHT
🇩🇪

Nachhaltigkeit und Ethik auf Seiten der Kernkraft? Das Argument der internationalen Umweltgerechtigkeit
Nuclear power in the context of global ethics and environmental justice.

Prof. Dr. Jan Barkmann

09:50
SPARK
🇩🇪

Ein teurer Fehler: Eine kurze Geschichte des Atomausstiegs
A brief history of the German Atom: How the Atomausstieg paused German leadership in nuclear

Dr. habil. Anna Veronika Wendland     (Folien/Slides)

09:55
PANEL
🇩🇪

Der Tag danach: Konsequenzen des Atomausstiegs
The day after: Atomausstieg and its consequences

Anthony Lee, Harald von Waitz, Wilfried Hahn     (Folien/Slides)

10:08
SPARK
🇬🇧

Kernkraft für stabile Stromversorgung: Lehren aus dem spanischen Stromausfall
Nuclear power for a reliable grid: On the Spanish blackout

Guillem Sanchis Ramírez     (Folien/Slides)

10:21
INSIGHT
🇩🇪

Nachhaltiger Wohlstand: Kernkraft aus volkswirtschaftlicher Sicht
Prosperity within the bounds of nature: National energy economics and nuclear power

Prof. Dr. Gösta Jamin     (Folien/Slides)

10:43
SPARK
🇩🇪

(Künstliche) Intelligenz wählt Kernkraft: Wettbewerbsfähigkeit von Rechenzentren mit und ohne Kernspaltung
(Artificial) Intelligence chooses nuclear: Data center competitiveness with and without fissioning atoms

Staffan Reveman     (Folien/Slides)

10:50

Kaffeepause
Coffee break

11:25
VIDEO
🇬🇧

Videobotschaft von Prof. Tadashi Narabayashi, Institut für Wissenschaft Tokio
Video message from Prof. Tadashi Narabayashi, Institute of Science Tokyo

Prof. Tadashi Narabayashi     (Folien/Slides)

11:30
RESTART 1
🇩🇪

Aus dem Rückbau reaktivierbar: Der Zustand der deutschen Kernkraftwerke und die Leistungsfähigkeit der deutschen Nuklearindustrie
Partially closed, but ready to reactivate: Germany’s nuclear power plants and its vital nuclear industry

Noah Jakob Rettberg     (Folien/Slides)

11:40
RESTART 2
🇩🇪

Wie man ein Kernkraftwerk reaktiviert: Technische Fragen der Instandsetzung und Modernisierung deutscher Kernkraftwerke
How to restart a nuclear power plant: Technical aspects of reactivating and upgrading our nuclear power plants

Dr. Martin Pache     (Folien/Slides)

12:10
RESTART 3
🇩🇪

Roadmap Restart Germany: Politische und soziotechnische Voraussetzungen
für einen Atomeinstieg
Roadmap Restart Germany: Political and sociotechnical requirements for a nuclear restart

Dr. Anna Veronika Wendland     (Folien/Slides)

12:35
🥗 🍛 🥪

Energie für die Besucher: Mittagessen – Buffet im Ticketpreis enthalten
Energy for the people: Lunch break – buffet included in ticket price

13:35
MOVIE PREVIEW 🍿

„Spaltung“: Ein Dokumentarfilm über  den Kernkraft-Diskurs
Fission: A documentary about the nuclear debate

João Pedro Prado     (Folien/Slides)

13:50
SPARK
🇩🇪

Beliebter als gedacht: Die Popularität der Kernkraft im In- und Ausland
More popular than you think: How popular nuclear is in Germany and abroad

Prof. Dr. Jan Barkmann     (Folien/Slides)

13:55
PANEL
🇩🇪

Kernkraft braucht politische Rückendeckung: Investitionssicherheit für eine stabile und nachhaltige Energiezukunft
Energy is political: How nuclear power can have a long term future in German energy politics

Dr. Michael Ruoff (FDP), Amardeo Sarma (SPD), Prof. Dr. Jan Barkmann (B’90/Grüne), Dr. Kristina Schröder (CDU)      (Folien/Slides)

14:10
LIGHTNING ROUND
🇬🇧

Internationale Sichtweisen
International perspectives

Peppi Seppälä     (Folien/Slides)
🇫🇮 Vorbild Finnland: Wie die finnischen Grünen die Kernkraft schätzen lernten und Finnland sein Endlager fertigstellte
Role model Finland: How the Finnish Green Party came to love nuclear, and Finland’s calm path to a deep geological storage

Adam Błażowski     (Folien/Slides)
🇵🇱 Von der Kohle zur Kernkraft: Polens große Kernkraft-Ziele und warum die ganze Gesellschaft mitzieht
From coal to nuclear: How Poland aims big with nuclear power, and why everyone is on board

Luca Romano     (Folien/Slides)
🇮🇹 Wie Italien mit Hilfe von Atominfluencern zur Kernkraft zurückkehrte
Atomic Italy: How Italy turned to nuclear power for its energy transition

Johan Christian Sollid     (Folien/Slides)
🇩🇰 Dänemarks Verbot der Kernenergie fällt in Zeitlupe
Denmark’s ban on nuclear falls in slow motion

14:45
FIRESIDE CHAT
🇬🇧

Kernkraft ist (wieder) cool: Wie die Atomkraft die Herzen von Jugendlichen, Frauen und Kämpfern für globale Klimagerechtigkeit gewinnt
Nuclear power is cool (again): How nuclear power wins the hearts of young people, women and fighters for global climate justice

Isabelle Boemeke     (Folien/Slides)

15:00
INTERACTIVE
🇩🇪🇬🇧

Interaktives Segment
Audience activity

Rufina Rudolph

15:10

Kaffeepause
Coffee break

15:40
RESTART 4
🇩🇪

Finanzielle Aspekte des Betriebs von Kernkraftwerken
Economics of operating nuclear power plants

Aeneas Weckenmann     (Folien/Slides)

15:45
RESTART 5
🇩🇪

dkvg (German Nuclear Re/Insurance Pool): Die Haftung des Betreibers und Versicherung nuklerarer Risiken
dkvg (German Nuclear Re/Insurance Pool): Nuclear liability and the insurance of nuclear risks

Achim Jansen-Tersteegen     (Folien/Slides)

15:55
RESTART 6
🇩🇪

Reaktivierung von Kernkraftwerken – rechtlicher und regulatorischer Rahmen
Reactivation of nuclear power plants – frameworks of nuclear law and nuclear regulation

Dr. Lothar Brandmair     (Folien/Slides)

16:20
SPARK
🇬🇧

Philantropie im Zeichen der Ökomoderne: Wie Wohltätigkeit uns auf einem nachhaltigen Entwicklungspfad unterstützen kann
Philantrophy goes ecomodernist: How the right kind of philanthropy can guide us on a path that actually works

Carl Page     (Folien/Slides)

16:25
RESTART 7
🇩🇪

Die gründlichste Abfallentsorgung: Umgang mit radioaktivem Abfall
The best handled waste in the world: How to deal with nuclear waste

Dr. Eileen Langegger     (Folien/Slides)

16:37
SPARK
🇬🇧

Atommüll zum Anfassen: Von der Begegnung einer schwangeren Frau mit einem Lagerbehälter für Atommüll
Why I hugged a nuclear waste container and what happened afterwards

Madison Hilly     (Folien/Slides)

16:50
RESTART 8
🇬🇧

Wiederherstellung der Kernkraft: Erfahrungen aus Kanada für Deutschland
Restoring nuclear potential: From Canada to Germany

Dr. Chris Keefer     (Folien/Slides)

17:00
KEYNOTE
🇩🇪

Die politische Zukunft der Kernkraft
The political future for nuclear

Johannes Winkel (Folien/Slides)

17:15
RESTART 9
🇩🇪 🇬🇧

Nächste Schritte: Wie es nach der Konferenz weitergeht
Let’s get to work! What you should do next

Nuklearia e. V.     (Folien/Slides)

17:25

Ende der Konferenz, Beginn der Reaktivierung!
End of conference, start of reactivation!

18:30
🍺 🥨

 

Ausklang im Biergarten (Einlass mit Konferenzausweis)
Biergarten after-party (entry with conference badge)

Augustiner auf Bötzow Biergarten
Prenzlauer Allee 242, 10405 Berlin
(Homepage, Google Maps)