BERLIN, MAY 22, 2025
Nuclear power can save our economy while protecting the climate and nature. The fastest way is to reactivate our nuclear power plants. Hear from top experts, activists, and thought leaders how we can make Germany’s energy future stable and secure.
We are building a professional network committed to a strong economy, climate protection, and intact nature in equal measure.
Nuclear power plants are being restarted across the world. Together we can make it happen in Germany!
After two decades of energy transition and nuclear phaseout, electricity prices and emissions are far too high. But we can radically improve both by bringing back nine nuclear power plants now.
Switch nuclear plants back on – is that really possible?
Industry experts, including the association KernD and the strategy consultancy Radiant Energy, are convinced after thorough analysis: it is possible. The plants Brokdorf, Emsland, and Grohnde could be back online and supplying electricity within one and three to four years, respectively. Six additional plants could be operational again within six to eight years. Not only technically feasible, but also more affordable and faster than building new ones.
Conference languages: German, English
Bundesfamilienministerin a.D.
Dr. Kristina Schröder, Jahrgang 1977, war von 2002 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2009 bis 2013 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seitdem arbeitet sie als selbständige Unternehmensberaterin, Publizistin und Kolumnistin bei der Tageszeitung DIE WELT. 2021 gründete sie Republik 21, eine Denkfabrik für neue bürgerliche Politik, deren stellvertretende Leiterin sie heute ist. Für die Anschalt-Konferenz hält Dr. Kristina Schröder die Keynote über die Bedeutung der Energieversorgung für die Gesellschaft.
Technikhistorikerin & Publizistin
PD Dr. Anna Veronika Wendland ist Historikerin mit einem Schwerpunkt in der Umwelt- und Technikgeschichte. Für ihre Habilitationsschrift „Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021“ (Philipps-Universität Marburg 2021) forschte Wendland über mehrere Jahre hinweg als Langzeitbeobachterin von Mensch-Maschine-Beziehungen in Kernkraftwerken in Osteuropa und Deutschland. Seit der russischen Invasion in die Ukraine 2022 ist sie häufige Ansprechpartnerin für Medien und Politik für Fragen der kerntechnischen Sicherheit in der Ukraine. Anna Veronika Wendland hat mit ihrer ökomodernistischen Publizistik und als Sachbuchautorin in den letzten Jahren dazu beigetragen, das Thema Kernenergie in der Klima- und Energiedebatte der Bundesrepublik zu etablieren.
Save Clean Energy
Isabelle Boemeke ist Gründerin und Geschäftsführerin von Save Clean Energy und die Schöpferin der Online-Persona Isodope. Mit Isodope verfolgt sie einen unkonventionellen Ansatz: Sie nutzt die Reichweite und Wirkung sozialer Medien, um die nächste Generation von Entscheidungsträgern und Erfindern über das enorme Potenzial der Kernenergie aufzuklären – insbesondere im Hinblick auf die Lösung der globalen Klima- und Ressourcenkrise.
Ihr Engagement geht jedoch weit über den digitalen Raum hinaus: So initiierte sie eine erfolgreiche Graswurzelkampagne, die zur Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Diablo Canyon in Kalifornien führte.
2022 wurde Isabelle von TIME Magazine als „Next Generation Leader“ ausgezeichnet. In Ihrem mittlerweile zwei Millionen mal aufgerufenen TED Talk erklärt sie eindrucksvoll, warum Kernkraft unsere beste Chance ist, fossile Energieträger zu ersetzen.
Professor für Umwelt- und Ressourcenökonomie, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Jan Barkmann ist Umwelt- und Ressourcenökonom, empirischer Sozialwissenschaftler und Ökologe. Er hat eine Professur für Risiko- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Darmstadt inne und lehrt als Privatdozent im Studiengang Sustainable and International Agriculture (Göttingen/Kassel). Seit seiner Promotion beschäftigt er sich mit der Frage, wie natur- und sozialwissenschaftliche Daten erzeugt und genutzt werden können, damit sie den Erkenntnisinteressen in gesellschaftlichen und politischen Diskursen entsprechen. In Lehre und Forschung setzt er sich dafür ein, etablierte Narrative im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich stets neu herauszufordern. Jan Barkmann ist im Vorstand des Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e.V. tätig und seit 1985 Mitglied von Bündnis90/Die Grünen.
Stadtrat (Grüner Bund, Finnland)
Peppi Seppälä ist Stadträtin in Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands. Zuvor war sie Kovorsitzende der Jungen Grünen in Finnland. Sie hat an der Aalto-Universität den Masterstudiengang Advanced Energy Systems absolviert und war als Beraterin im Energiesektor tätig. Peppi hat sich in Vorträgen und Interviews über die allgemein positive Einstellung der finnischen Bevölkerung zur Kernenergie geäußert, sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb der Grünen Partei. Sie ist eine aktive Befürworterin des Übergangs zu nachhaltigeren und effizienteren Methoden der Energieerzeugung, weg von fossilen Brennstoffen. (Foto: Reima Kuukka)
Radiant Energy
Mark Nelson hat einen Masterabschluss in Kerntechnik von der University of Cambridge und ist Berater für nachhaltige Energieversorgung. Er arbeitet weltweit mit Energieversorgern und Umweltorganisationen zusammen. Über seine Arbeit haben die New York Times, das Wall Street Journal und führende europäische Medien berichtet. Mark Nelson lebt in Chicago.
Nukleare Entsorgung, Österreich
Dr. Eileen Langegger hat an der Technischen Universität Wien im Bereich Kerntechnik - Ausbreitungsrechnungen nach Störfallen am Reaktor promoviert. Anfang 2025 hat sie JUNO Nuclear gegründet, dass sich mit den Themen Strahlenschutz und radioaktivem Abfall beschäftigt. Von 2023 bis 2025 war sie als leitende Ingenieurin und Projektleiterin im Bereich radioaktiver Abfall und Strahlenschutz bei der DMT GmbH & Co. KG in Deutschland tätig. Von 2013 bis 2023 war sie Leiterin des österreichischen Zwischenlagers für radioaktive Abfälle in Seibersdorf, wo sie umfassende Kenntnisse im Betrieb des Endlagers für radioaktive Abfälle und der strategischen Planung der Endlagerung radioaktiver Abfälle erwarb. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an den Technischen Universitäten Wien und Graz für Kerntechnik. Sie ist in verschiedensten internationalen kerntechnischen Fachgesellschaften im Vorstand. Sie hat Erfahrung in Industrie, Lehre und Forschung und setzt sich seit Jahren für das Thema Kernenergie in der Öffentlichkeit ein.
Reveman Energy Academy
Staffan Reveman analysiert und kommentiert die deutsche und skandinavische Energiepolitik mit Schwerpunkt auf digitalen Infrastrukturen und anderen energieintensiven Industrien als Geschäftsführer von Reveman Energy Consulting. Reveman hält regelmäßig Vorträge und schreibt Artikel in die Wirtschaftspresse und auf Social Media. Geboren in Schweden, lebt er seit Jahrzehnten in Baden-Württemberg.
Filmemacher (Dokumentarfilm "Spaltung")
João wurde 1994 in São Paulo geboren und hat einen Masterabschluss in Regie von der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Zuvor studierte er Philosophie und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Audiovisuelle Medien an der Universität von São Paulo.
Sein Kurzdokumentarfilm PANAMA, ONE-WAY über einen Corona-leugnenden Influencer wurde auf mehreren europäischen Festivals gezeigt. Sein mittellanger Musikfilm ASH WEDNESDAY über Polizeigewalt in Brasilien feierte 2023 auf der 73. Berlinale in der Sektion Perspektive Deutsches Kino Premiere.
2024 wurde sein Kurzfilm DEAD PERIOD für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Seine Abschlussarbeit FISSION, ein abendfüllender Dokumentarfilm über den deutschen Atomausstieg, entstand in Co-Regie mit Anton Yaremchuk, wurde vom ZDF koproduziert und feierte 2025 Premiere beim CPH:DOX.
Filmemacher (Dokumentarfilm "Spaltung")
Anton, geboren 1989, ist ein preisgekrönter ukrainischer Kameramann und Regisseur.
Sein Film THE PIT wurde auf Festivals wie IDFA, Camerimage und Docudays gezeigt und gewann 2018 den Preis für den besten Film beim Beast Documentary Film Festival.
Tief in die Dokumentation der Revolution der Würde und des anhaltenden russisch-ukrainischen Konflikts eingebunden, umfasst Antons Arbeit auch Langzeitdokumentationen, die unter anderem in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof verwendet wurden – zuletzt A RISING FURY (Regie: Ruslan Batytskyi), der 2024 beim Tribeca Film Festival Premiere feierte.
Nach dem Beginn der großangelegten russischen Invasion im Jahr 2022 war Anton Mitbegründer von Base UA, einer zivilgesellschaftlichen Organisation, die Menschen in der gesamten Ukraine unterstützt. Er leitet dort vielfältige Initiativen – von medizinischer Hilfe über Wohnungswiederaufbau bis hin zu kulturellen Projekten für junge Menschen.
Vorsitzender von Econucleares
Guillem Sanchis Ramírez ist Kerntechniker bei der spanischen Firma IDOM Nuclear Services. Als Gründer der Umweltschutzorganisation Econucleares setzt er sich für die weitere Nutzung der Kernkraft in Spanien ein.
Gründer und Vorsitzender von Atomkraft Ja Tak
Johan Christian Sollid ist ein dänischer Wissenschaftskommunikator zum Thema Kernkraft. Als Gründer und Vorsitzender von Atomkraft Ja Tak spielte er eine zentrale Rolle dabei, die Nutzung der Kernkraft als Teil einer nachhaltigen Energieversorgung in Dänemark zu popularisieren. Unter seiner Führung wurde Atomkraft Ja Tak zu einer wichtigen Stimme im dänischen Diskurs über die Zukunft der Strom- und Wärmeerzeugung.
MACHE DEN UNTERSCHIED
Lerne und diskutiere zusammen mit Experten, Politikern und Aktivisten, wie wir es schaffen können, Deutschlands Energiemix realistisch und zukunftssicher zu gestalten.
What economic, strategic and environmental challenges does Germany face and why is energy supply so fundamental to solving these problems?
Including a sneak preview of the documentary film ‘Fission’, which sheds light on the discourse on nuclear power in Germany and Poland. Open discussion with the filmmakers.
Prosperity within the limits of nature. But Germany can win the race for a circular economy only with domestic nuclear energy. We therefore need a national nuclear strategy for more support in politics and society.
Surveys show that a majority of Germans support nuclear energy. The restart of nuclear power plants is already proceeding successfully worldwide. Also in Germany, nuclear energy can be reactivated.
Presenting the necessary technical steps for restarting German nuclear power plants.
How can skilled workers be recruited? And how can I contribute to an energy transition in Germany? An interactive session with all participants.
The exact schedule, including times and speakers, will be announced soon.
Tickets include day admission as well as a lunch buffet and coffee breaks with drinks and snacks.
Simply pay by bank transfer at anschalt-konferenz.de/tickets-per-vorkasse
Hotel de Rome
Behrenstr. 37
10117 Berlin
We have negotiated special rates for conference participants at three centrally located Berlin hotels.
See: Conference Hotels